Rürup Rente – dank Steuervorteilen auch für die Generation 50+ interessant
Die Rürup Rente ist eine staatlich geförderte Form der Altersvorsorge, die vor allem durch steuerliche Vorteile bei den Einzahlungen punkten kann. Aufgrund dieser Tatsache ist sie auch für die Generation 50+ interessant. Bei hohen Einkommen lassen sich entsprechend hohe Steuern sparen. Aktuell können 78 Prozent der eingezahlten Beiträge, maximal jedoch 15.600 Euro für Alleinstehende bzw. 31.200 Euro für Verheiratete steuerlich abgesetzt werden. Dieser Anteil steigt bis zum Jahr 2025 jährlich um weitere zwei Prozent an, bis dann alle Beiträge von der Steuer abgesetzt werden können. Allerdings gibt es gerade für die Generation 50+ in der Rürup Rente einige Dinge zu beachten.
Wie hoch ist die Auszahlung?
Wer sich über hohe Rentenzahlungen freuen will, muss nicht nur hohe Beiträge in die Rürup Rente einzahlen. Nein, es kommt auch auf die Wahl des richtigen Anbieters an und auf die Wahl der Anlageform. In der klassischen Rentenversicherung sind die Renditen eher gering, dafür ist das angelegte Kapital hier äußerst sicher. Wer sich für einen Fondssparplan entscheidet, kann von attraktiven Renditen profitieren, aber auch Verluste einfahren. Um dies zu vermeiden, sollte man im Vertrag festlegen, dass die einmal erreichten Höchststände abgesichert sind.
Flexibilität ist wichtig
Nicht nur für die Generation 50+, sondern generell für jeden Nutzer der Rürup Rente ist ein flexibel gestalteter Vertrag wichtig. Beiträge sollten dabei sowohl regelmäßig als auch unregelmäßig eingezahlt werden können. Einmalzahlungen zum Jahresende in beliebiger Höhe sind ebenfalls ratsam. Dabei sollte man auf die Wahl des Anbieters achten, indem man einen Vergleich durchführt, damit eben nicht horrende Summen eventuell getätigter Einmalzahlungen für die Verwaltung drauf gehen.
Kombination mit anderen Versicherungen macht kaum Sinn
Die Rürup Rente wird auch gerne vom Direktversicherer angeboten. Er kombiniert sie dann häufiger mit einer Berufsunfähigkeits- und/oder Risikolebensversicherung. Die Modelle rechnen sich aber in aller Regel nicht, kosten mehr, als der Steuervorteil bringt.
Zudem besteht die Gefahr, dass der Schutz aus Lebens- und/oder Berufsunfähigkeitsversicherung verloren geht, wenn der eigentliche Rürup Vertrag einmal ruhend gestellt werden muss.
Rentengarantiezeit vereinbaren
Stirbt der Versicherte vor dem Renteneintritt, ist das Geld aus der Rürup Rente weg. Allerdings kann gegen Zusatzbeitrag eine Absicherung für die Hinterbliebenen geschaffen werden. Ratsam ist zudem eine Rentengarantiezeit von 15 bis 20 Jahren, damit beim Tod kurz nach Renteneintritt das Geld an die Hinterbliebenen geht.