Rürup Rente kann sich auch bei spätem Einstieg noch lohnen
Die staatlich geförderte Rürup Rente als Pendant zur Riester Rente richtet sich vor allem an Besserverdienende und Selbstständige, die oft keinen Zugang zur Riester Rente erhalten. Das Konzept ist einfach: Bis zu 20.000 Euro an Beiträgen können jährlich steuerlich berücksichtigt werden. Davon sind in diesem Jahr 78 Prozent der Beiträge bis zum Höchstbetrag steuerlich absetzbar. Das entspricht 15.600 Euro. Diese steuerliche Absetzbarkeit erhöht sich noch bis 2025 um jährlich zwei Prozent. Für gemeinsam veranlagte Ehepaare gelten jeweils die doppelten Summen.
Auf die Flexibilität achten
Allerdings raten Experten dazu, bei Rürup Verträgen auf die Flexibilität zu achten. Gerade Selbstständige, deren Einkommen mitunter starken Schwankungen unterliegt, sollten darauf achten, dass sie die Beitragszahlungen nicht nur monatlich, sondern auch unregelmäßig oder nur einmalig zahlen können.
Zudem ist im Vergleich auf mögliche Rentenunterschiede zu achten. Wer noch viel Zeit bis zur Auszahlung hat, kann sich für die fondsgebundenen Rürup Renten Verträge entscheiden, die einerseits attraktive Renditen versprechen, andererseits aber vor dem Totalverlust gefeit sind.
Diese Unterschiede können entstehen
Das Analysehaus Morgen & Morgen hat Mitte April 2014 einen Modell-Check für die Rürup Rente durchgeführt. Dabei ging man von folgenden Vertragsdetails aus:
-
- Angenommene Wertentwicklung = 4 Prozent
-
- Rentenauszahlung: volldynamisch
-
- Todesfallschutz für die Hinterbliebenen: Ja, mit Guthabenerstattung in der Ansparzeit
-
- Rentengarantiezeit: Ja, fünf Jahre
-
- Alter des Versicherungsnehmers = 50 Jahre
-
- Einzahlung pro Monat = 400 Euro
- Einzahlung bis zum Alter von 65 Jahren
Daraus ergaben sich folgende Werte
Anbieter | Tarif | Garantierente | prognostizierte Rente (inkl. angenommener Wertentwicklung) |
Canada Life | Garantierter Rentenplan basis | 273,00 € | 343,00 € |
Axa | AI1(E)Chance | 257,00 € | 339,00 € |
Interrisk | IRis | 217,00 € | 331,00 € |
Durch die Wahl eines falschen Vertrags können sich die Zahlen aber noch deutlich verändern, so sind bis zu 900 Euro weniger pro Jahr durchaus denkbar.