Viele Neuerungen für die Rürup Rente 2013
Wie jedes neue Jahr eine neue Jahreszahl mit sich bringt, so gibt es auch viele Veränderungen bezüglich staatlicher Förderungen. Diese wirken sich 2013 vor allem auf die Rürup Rente aus. Waren bisher maximal 20.000 Euro an Beiträgen pro Jahr steuerlich zu berücksichtigen, so ist das Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz aktualisiert worden. Seit 2013 können 24.000 Euro pro Jahr in die Rürup Rente eingezahlt und der aktuelle Anteil von 76 Prozent steuerlich geltend gemacht werden. Das heißt faktisch:
Einzahlungsbetrag / Jahr | Steuerlich ansetzbar (76%) |
24.000,00 € | 18.240,00 € |
18.000,00 € | 13.680,00 € |
13.000,00 € | 9.880,00 € |
8.000,00 € | 6.080,00 € |
Maximal kann ein Alleinstehender also 18.240 Euro jährlich steuerlich geltend machen. Bei Verheirateten gelten jeweils die doppelten Summen. Während der gesamten Ansparphase bleibt das eingezahlte Kapital überdies steuerfrei.
Rentenversicherung vs. Fonds
Bei der Rürup Rente haben Versicherte die Qual der Wahl. Sie können sich für eine klassische Rentenversicherung entscheiden, die eine hohe Sicherheit, aber auch vergleichsweise geringe Renditen mit sich bringt. Alternativ dazu stehen fondsgebundene Policen zur Auswahl. Die Renditen fallen, entsprechend lange Laufzeit vorausgesetzt, hier wesentlich höher aus. Allerdings sollten auch die Kosten im Auge behalten werden, denn gerade bei Fonds werden in den ersten Jahren sehr hohe Kosten anfallen.
Vorteile nur mit dem richtigen Vertrag
Wie eine Untersuchung des Analysehauses Morgen & Morgen Mitte Februar ergab, zeigen sich zwischen den Policen massive Unterschiede. Zugrunde gelegt wurde ein Angebot für einen 45-Jährigen, der monatlich einen Beitrag von 500 Euro einzahlen wollte, und zwar bis zum 65. Lebensjahr. Der Unterschied zwischen dem besten und schlechtesten Angebot belief sich auf 950 Euro jährlich, wobei lediglich die garantierte Rente berücksichtigt wurde.
Wer dann noch eine volldynamische Rentenauszahlung, einen Todesfallschutz samt Beitragsrückgewähr in der Ansparphase und eine Rentengarantiezeit von zehn Jahren realisieren will, kommt ebenfalls auf diesen Wert. Würde sich allerdings die Rentenauszahlung über 20 Jahre erstrecken, so käme man schon auf einen Gesamtunterschied von 19.000 Euro. Es muss also sehr gut verglichen werden, welches Angebot sich wirklich lohnt.